Veranstaltungen
In einer waldartigen Umgebung bei Rifferswil liegen der Park und die Gärtnerei mit über tausend Pflanzenarten und -sorten. Die ehemalige Rhododendron-Baumschule mit Schaugarten hat sich gewandelt. Hohe Bäume, Sträucher, Hecken und Teiche sorgen für einen vielfältigen Lebensraum für Stauden, Farne und Gräser.
Elisabeth Jacob und Fredy Ungricht werden uns durch den Park und die Gärtnerei führen und dabei über den Wandel des stimmungsvollen Ortes im Verlauf zweier Generationen berichten.
Wir sind stolz darauf, dass unsere Veranstaltung in das umfassende Programm der Europäischen Tagen des Denkmals aufgenommen wurde. Dies macht vor dem Hintergrund des Veranstaltungsthemas Freizeit viel Sinn, da wir ja einen grösseren Teil unserer Freizeit beim Stöbern nach gutem Pflanzenmaterial in Gärtnereien verbringen.
Den vorgesehenen Ablauf finden Sie in unserem separaten Programm oder auf der Website der Nationalen Informationsstelle zum Kulturerbe NIKE.
› www.nike-kulturerbe.ch
› Programm (PDF)
Elisabeth Jacob und Fredy Ungricht werden uns durch den Park und die Gärtnerei führen und dabei über den Wandel des stimmungsvollen Ortes im Verlauf zweier Generationen berichten.
Wir sind stolz darauf, dass unsere Veranstaltung in das umfassende Programm der Europäischen Tagen des Denkmals aufgenommen wurde. Dies macht vor dem Hintergrund des Veranstaltungsthemas Freizeit viel Sinn, da wir ja einen grösseren Teil unserer Freizeit beim Stöbern nach gutem Pflanzenmaterial in Gärtnereien verbringen.
Den vorgesehenen Ablauf finden Sie in unserem separaten Programm oder auf der Website der Nationalen Informationsstelle zum Kulturerbe NIKE.
› www.nike-kulturerbe.ch
› Programm (PDF)
Wir beschäftigen uns - auch gartenkulturell - mit diesem laufenden Stadterweiterungsprojekt und wollen dazu zum ersten Mal Kinder einbeziehen. Bitte melden Sie sich zusammen mit (Gross-) Kind(ern) im Schulalter von der 1. Klasse bis zur Matur zu diesem Anlass an - denn es soll nicht bloss eine Informationsveranstaltung werden!
Wichtige, direkt beteiligte Akteurinnen und Akteure von Stadtgrün Bern und dem Landschaftsarchitekturbüro raderschallpartner ag werden uns auf dem Weg rund um das Planungsgebiet begleiten.
Bitte beachten Sie das detaillierte Programm und die Angaben zur Anmeldung gemäss separatem Programm (PDF).
› Programm (PDF)
Wichtige, direkt beteiligte Akteurinnen und Akteure von Stadtgrün Bern und dem Landschaftsarchitekturbüro raderschallpartner ag werden uns auf dem Weg rund um das Planungsgebiet begleiten.
Bitte beachten Sie das detaillierte Programm und die Angaben zur Anmeldung gemäss separatem Programm (PDF).
› Programm (PDF)
Wir finden Erholung in der Natur und uns selbst in der Wildnis. Wir verehren das Natürliche und sehnen uns nach unberührten Landschaften. Gleichzeitig suchen wir mit allen Mitteln der Technik nach Lösungen, um winzige Viren, gewaltige Wasser und verheerende Flammen in den Griff zu bekommen. Wir streiten darüber, ob und wie es die Natur zu retten gilt. Aber: Was ist eigentlich Natur? Und wem gehört sie?
› www.stapferhaus.ch
› www.stapferhaus.ch
Sie bestimmen das Klima unseres Planeten Erde und gehören zu unserem Alltag: Wasser, Wolken und Wind in all ihren Ausprägungen. Seit Urzeiten faszinieren sie den Menschen und finden ihren Niederschlag in der Kunst.
Wasser ist ein Schlüsselelement der Menschheitsgeschichte. Dank seiner vielfältigen Erscheinungsformen (als Quellwasser, Fluss, Strom, Ozean, aber auch im Sumpf, als Gischt oder stiller See) fand das Wasser in der Symbolbildung einen reichen Ausdruck: in Mythologie, Religion, Philosophie, Kunst und Psychologie. Es ist eng mit Begriffen wie Schöpfung und Vernichtung, Leben und Tod, Fruchtbarkeit und Vergänglichkeit sowie mit dem Unterbewussten verbunden. Bis in früheste Siedlungen reicht die Geschichte seiner Erschliessung und Nutzung zurück.
In Wechselwirkung mit dem Wasser stehen der Wind in seinen Erscheinungsformen, die sich als Wirbelwind wie in der unheimlichen Windstille äussern können, und auch die Wolken mit ihrem ständigen Gestaltwechsel und ihrer Flüchtigkeit. Wohltuend und doch auch unheilbringend, inspirieren diese Phänomene die Mythen, literarischen Texte und Kunstwerke jeder Region und jeder Epoche.
› www.wuerth-haus-rorschach.ch
› Flyer (PDF)
Wasser ist ein Schlüsselelement der Menschheitsgeschichte. Dank seiner vielfältigen Erscheinungsformen (als Quellwasser, Fluss, Strom, Ozean, aber auch im Sumpf, als Gischt oder stiller See) fand das Wasser in der Symbolbildung einen reichen Ausdruck: in Mythologie, Religion, Philosophie, Kunst und Psychologie. Es ist eng mit Begriffen wie Schöpfung und Vernichtung, Leben und Tod, Fruchtbarkeit und Vergänglichkeit sowie mit dem Unterbewussten verbunden. Bis in früheste Siedlungen reicht die Geschichte seiner Erschliessung und Nutzung zurück.
In Wechselwirkung mit dem Wasser stehen der Wind in seinen Erscheinungsformen, die sich als Wirbelwind wie in der unheimlichen Windstille äussern können, und auch die Wolken mit ihrem ständigen Gestaltwechsel und ihrer Flüchtigkeit. Wohltuend und doch auch unheilbringend, inspirieren diese Phänomene die Mythen, literarischen Texte und Kunstwerke jeder Region und jeder Epoche.
› www.wuerth-haus-rorschach.ch
› Flyer (PDF)
Angaben zum genauen Programm und zur Anmeldung entnehmen Sie bitte der nachfolgend verlinkten Einladung.
› Einladung (PDF)