Nutzen und Zierde: Der Bauerngarten von Familie Paul Aeschlimann in Waldhaus im Emmental. Foto: Heinz Dieter Finck

Veranstaltungen

10.09.2022
  |
 
Regionalgruppe Nordostschweiz
Gartenbesuch Gärtnerei Blattgrün
In einer waldartigen Umgebung bei Rifferswil liegen der Park und die Gärtnerei mit über tausend Pflanzenarten und -sorten. Die ehemalige Rhododendron-Baumschule mit Schaugarten hat sich gewandelt. Hohe Bäume, Sträucher, Hecken und Teiche sorgen für einen vielfältigen Lebensraum für Stauden, Farne und Gräser.
Elisabeth Jacob und Fredy Ungricht werden uns durch den Park und die Gärtnerei führen und dabei über den Wandel des stimmungsvollen Ortes im Verlauf zweier Generationen berichten.

Wir sind stolz darauf, dass unsere Veranstaltung in das umfassende Programm der Europäischen Tagen des Denkmals aufgenommen wurde. Dies macht vor dem Hintergrund des Veranstaltungsthemas Freizeit viel Sinn, da wir ja einen grösseren Teil unserer Freizeit beim Stöbern nach gutem Pflanzenmaterial in Gärtnereien verbringen.

Den vorgesehenen Ablauf finden Sie in unserem separaten Programm oder auf der Website der Nationalen Informationsstelle zum Kulturerbe NIKE.

› www.nike-kulturerbe.ch
› Programm (PDF)
22.10.2022
  |
 
Regionalgruppe BE / FR / VS
Das Viererfeld Anlass mit Kindern in Bern
Wir beschäftigen uns - auch gartenkulturell - mit diesem laufenden Stadterweiterungsprojekt und wollen dazu zum ersten Mal Kinder einbeziehen. Bitte melden Sie sich zusammen mit (Gross-) Kind(ern) im Schulalter von der 1. Klasse bis zur Matur zu diesem Anlass an - denn es soll nicht bloss eine Informationsveranstaltung werden!
Wichtige, direkt beteiligte Akteurinnen und Akteure von Stadtgrün Bern und dem Landschaftsarchitekturbüro raderschallpartner ag werden uns auf dem Weg rund um das Planungsgebiet begleiten.

Bitte beachten Sie das detaillierte Programm und die Angaben zur Anmeldung gemäss separatem Programm (PDF).

› Programm (PDF)
30.10.2022 bis 30.06.2024
  |  
Stapferhaus Lenzburg
Natur und wir? Ausstellung
Wir finden Erholung in der Natur und uns selbst in der Wildnis. Wir verehren das Natürliche und sehnen uns nach unberührten Landschaften. Gleichzeitig suchen wir mit allen Mitteln der Technik nach Lösungen, um winzige Viren, gewaltige Wasser und verheerende Flammen in den Griff zu bekommen. Wir streiten darüber, ob und wie es die Natur zu retten gilt. Aber: Was ist eigentlich Natur? Und wem gehört sie?

› www.stapferhaus.ch
28.02.2023 bis 16.02.2025
  |  
Würth Haus Rorschach
Wasser, Wolken, Wind Ausstellung
Sie bestimmen das Klima unseres Planeten Erde und gehören zu unserem Alltag: Wasser, Wolken und Wind in all ihren Ausprägungen. Seit Urzeiten faszinieren sie den Menschen und finden ihren Niederschlag in der Kunst.
Wasser ist ein Schlüsselelement der Menschheitsgeschichte. Dank seiner vielfältigen Erscheinungsformen (als Quellwasser, Fluss, Strom, Ozean, aber auch im Sumpf, als Gischt oder stiller See) fand das Wasser in der Symbolbildung einen reichen Ausdruck: in Mythologie, Religion, Philosophie, Kunst und Psychologie. Es ist eng mit Begriffen wie Schöpfung und Vernichtung, Leben und Tod, Fruchtbarkeit und Vergänglichkeit sowie mit dem Unterbewussten verbunden. Bis in früheste Siedlungen reicht die Geschichte seiner Erschliessung und Nutzung zurück.
In Wechselwirkung mit dem Wasser stehen der Wind in seinen Erscheinungsformen, die sich als Wirbelwind wie in der unheimlichen Windstille äussern können, und auch die Wolken mit ihrem ständigen Gestaltwechsel und ihrer Flüchtigkeit. Wohltuend und doch auch unheilbringend, inspirieren diese Phänomene die Mythen, literarischen Texte und Kunstwerke jeder Region und jeder Epoche.

› www.wuerth-haus-rorschach.ch
› Flyer (PDF)
04.03.2023
  |
 
Regionalgruppe BE / FR / VS
Hauptversammlung 2023 Schloss Utzigen
Die Hauptversammlung findet in der ehemaligen Oberländischen Verpflegungsanstalt im Schloss Utzigen statt. Im Anschluss an den statuarischen Versammlungsteil und dem gemeinsamen Mittagessen dreht sich auch das Rahmenprogramm um die Geschichte des Ortes. Zu bestaunen gibt es neben der erhaltenen Gartenanlage auch zwei wunderbare Veduten von Albrecht Kauw aus dem 17. Jahrhundert.

Angaben zum genauen Programm und zur Anmeldung entnehmen Sie bitte der nachfolgend verlinkten Einladung.

› Einladung (PDF)
«   1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   »
Orangerien und Gewächshäuser in der Schweiz - Architektur für eine exotische Pflanzenwelt im Alpenraum Der Band des leider verstorbenen SGGK-Mitglieds Jörg Matthies präsentiert eine gartenkulturelle Entwicklungsgeschichte von Pflanzenhäusern aus dem Umfeld der Klöster, botanischen Gärten und patrizischen Herrschaftssitzen sowie aus dem Besitz der im 18. Jahrhundert einflussreichen Kaufleute bis zu den um 1900 reüssierenden Bankiers und Industriellen.
› mehr
Werden Sie Mitglied! Hier melden Sie sich an
› mehr
Einige Funktionen dieser Website verwenden Cookies.
Sind Sie damit einverstanden?
Weitere Informationen:
Datenschutzerklärung