Netzwerk
Alleen - eine Kampagne des Fonds Landschaft Schweiz und Partnerorganisationen www.alleen.ch Seit dem Start der Alleenkampagne im Frühjahr 2006 hat der Fonds Landschaft Schweiz FLS mehr als vier Millionen Franken für neue Alleen, Baumreihen und Obstgärten eingesetzt. Er hat damit rund 120 Projekte unterstützt, die das Landschaftsbild in über 200 Gemeinden verschönern und ökologisch wertvolle Lebensräume schaffen. Die Alleenkampagne ist nun abgeschlossen – aber das Engagement des FLS für eine bäumige Landschaft geht weiter... einfach nicht mehr im Rahmen einer besonderen Kampagne. Nach leicht modifizierten Ansätzen werden Baumpflanzungen in der offenen Kulturlandschaft weiter unterstützt, und zwar sowohl landschaftsprägende Baumreihen und Alleen wie auch Hochstammobstbäume und Feldbäume in Baumgärten sowie Einzelbäume an markanten Standorten. | |
anthos www.anthos.ch Zwischen 1962 und 2019 erschienen in anthos richtungsweisende, hintergründige und überraschende Beiträge von Fachleuten für Fachleute. | |
Archiv für Schweizer Landschaftsarchitektur
Oberseestrasse 10 8640 Rapperswil +41 55 222 45 17 www.ilf.hsr.ch Das Archiv enthält zahlreiche Nachlässe Schweizer Landschaftsarchitekten des 19. und 20. Jahrhunderts, sowie in seinen Bücherbeständen die Bibliothek der SGGK. |
|
Bauminventar Schweiz / Pro Arbore
c/o Michel Brunner, Bruggackerstrasse 38 8152 Glattbrugg www.proarbore.com Das Projekt «pro arbore» inventarisiert seit Jahren mächtige, alte und kuriose Bäume und Grosssträucher der Schweiz und macht auf ihre Bedeutung als schützenswertes Naturdenkmal und Kulturgut aufmerksam.? Dank landesweiten Aufrufen und der Auswertung von Archivalien zu dieser Thematik, wurden über 3’000 Bäume kartiert, vermessen, dokumentiert und fotografiert. Zusammen mit weiteren 1’000 bemerkenswerten Baumindividuen in Europa wurden Messwerte ermittelt, die altehrwürdige Bäume in lokale, regionale, nationale oder internationale Bedeutung einteilen. Anhand eines Mindest-Stammumfanges liessen sich die archivierten Bäume in einen jeweiligen Schutzstatus einstufen. Ausser der konsequenten Auslese, die sich durch den Stammumfang ergeben, hat «pro arbore» bei der Erstellung des Inventars auch kulturelle Aspekte, botanische Sehenswürdigkeiten und Kuriositäten miteinbezogen. Diese bisher einmalige Einteilung für bemerkenswerte Bäume und Sträucher, wurde für jede einzelne Art erfasst, und kann kostenlos heruntergeladen werden. |
|
Bioterra Schweiz
Dubsstrasse 33 8003 Zürich +41 44 454 48 48 www.bioterra.ch Organisation für den Bio- und Naturgarten in der Schweiz. |
|
Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz
c/o ZHAW, Fachstelle Bodenökologie, Postfach 8820, Wädenswil +41 58 934 53 55 www.soil.ch Die Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz (BGS-SSP) ist eine Fachorganisation für den Wissensaustausch zwischen Forschung, Ausbildung, Praxis und Politik. |
|
Bund Schweizer Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten (BSLA)
Rue du Doubs 32 2300 La Chaux-de-Fonds +41 32 968 88 89 www.bsla.ch Engagierte Mitglieder bilden die Basis des 1925 in Zürich gegründeten Verbandes, welcher sich rund zur einen Hälfte aus freischaffenden Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten und zur anderen Hälfte aus Personen in öffentlichen Verwaltungen, Lehre und Forschung zusammensetzt. Der gegenseitige Austausch zu Fachthemen, die gemeinsame Auseinandersetzung mit dem beruflichen Alltag sowie das Engagement für das kulturelle Erbe und die gesellschaftliche Wertschätzung unserer gestalteten Landschaften und urbanen Freiräume sind die Säulen der Verbandsarbeit. |
|
Bundesamt für Kultur (BAK) www.bak.admin.ch Das Gefühl von Gemeinschaft und Zusammengehörigkeit beruht auf einem gemeinsamen Kulturerbe. Das Bundesamt für Kultur hat sich das Ziel gesetzt, das Kulturerbe der Schweiz zu schützen, zu erhalten, zu vermitteln und zugänglich zu machen. Es engagiert sich für den Schutz des baukulturellen Erbes und die Erschliessung des immateriellen Kulturerbes, kämpft gegen den illegalen Kulturgütertransfer und verwaltet wertvolle Sammlungen des Bundes. | |
Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur
Wartburgstraße 42 10823 Berlin +49 30 78 71 36 13 www.dggl.org Moderne Parks und Gärten, historische Anlagen, Kultur- und Naturlandschaften erhalten und weiterentwickeln, neue Stadträume und Landnutzungsformen und deren Auswirkungen auf den Freiraum untersuchen. |
|
Domus Antiqua Helvetica
Postfach 30 7205 Zizers +41 81 534 59 97 www.domusantiqua.ch Schweizerische Vereinigung der Eigentümer Historischer Wohnbauten. |
|
Eidgenössisch Technische Hochschule Zürich (ETHZ)
www.mscla.arch.ethz.ch
Der Master-Studiengang vermittelt Kompetenzen der Landschaftsarchitektur in Analyse, Entwurf und Planung, Materialien und Konstruktion, Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften, die das universitäre Bachelorstudium in Architektur optimal vertiefen und ergänzen. Die Vermittlung von innovativen digitalen Analyse-, Entwurfs- und Planungsmethoden ist ein wesentlicher Teil des Studiums. Der Studiengang umfasst Grundlagen-, Kern- und Vertiefungsfächer sowie Entwurfsstudios. Ein zentrales Prinzip der Ausbildung ist die inhaltliche und methodische Verknüpfung fachspezifischer Lehrinhalte untereinander und ihre Integration in die Entwurfsstudios. |
|
European Avenues
c/o Schutzgemeinschaft Deutscher Wald – Bundesverband e.V. Dechenstrasse 8 53115 Bonn +49 228 945 98 30 www.european-avenues.eu Wie grüne Adern ziehen sich Alleen durch die Kulturlandschaften Europas. Gerade in landwirtschaftlich intensiv genutzten Gegenden vernetzen sie wertvolle natürliche Lebensräume, sind Nistplatz, Rastplatz und Nahrungsspender für viele Tiere. Alleen spenden Schatten, sind eine Wohltat fürs Auge, ein Lebensraum für Tiere und manchmal bieten die Früchte einer Obstbaumallee unverhofft eine saftige Erfrischung auf einer langen Radtour. Die Bäume filtern seit Jahrzehnten oder sogar Jahrhunderten Schadstoffe aus der Luft und stehen scheinbar unverrückbar längs der Strassen, als könnte ihnen nichts und niemand etwas anhaben. Aber viele Alleen sind durch Autoabgase, durch Streusalz und Straßenbauarbeiten gefährdet. Alte und kranke Bäume müssen ersetzt werden. |
|
Farnfreunde der Schweiz
Adligenswilerstrasse 113 6030 Ebikon +41 41 375 70 60 www.farnfreunde.ch Die «Farnfreunde der Schweiz» wurden 1977 gegründet und setzen sich aktiv für die Kenntnisse und den Schutz der Farne in der Schweiz ein. Gleichzeitig sollen auch gärtnerische Interessen gepflegt werden. «Farne» werden dabei im Sinne von «Farnpflanzen» verstanden und schliessen neben den eigentlichen Farnen (Polypodiopsida) auch die ursprüngliche Gruppe (Lycopodiopsida) mit den Bärlappgewächsen, Brachsenkrautgewächsen und Moosfarngewächsen ein. |
|
Fonds Landschaft Schweiz (FLS)
Thunstrasse 36 3005 Bern +41 31 350 11 50 www.fls-fsp.ch Der FLS wurde 1991 anlässlich der 700-Jahr-Feier der Eidgenossenschaft gegründet und mit 50 Millionen Franken dotiert. Damit sollte für die Bevölkerung und für kommende Generationen "etwas von bleibendem Wert" geschaffen werden. Die Rechtsgrundlage, das Bundesgesetz über Finanzhilfen zur Erhaltung und Pflege naturnaher Kulturlandschaften, trat am 1. August 1991 in Kraft und war vorerst bis zum 31. Juli 2001 befristet. Weil sich der FLS als verwaltungsunabhängiges Förderinstrument bewährt hat, haben der National- und der Ständerat die Rechtsgrundlage drei Mal um je zehn Jahre verlängert. Der Fonds wurde jeweils mit 50 Millionen Franken für jeweils zehn Jahre dotiert. Die Tätigkeit des FLS ist so bis Mitte 2031 gesichert. |
|
Gartenjahr 2016 www.gartenjahr2016.ch | |
Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur e.V.
Kleine Präsidentenstrasse 1 10178 Berlin +49 30 240 86 99 47 www.gartengesellschaft.de Erhaltung und Mehrung privater und öffentlicher Gärten, Parks und anderer gestalteter Grünanlagen Kulturhistorisch, gestalterisch und/oder botanisch wertvolle Anlagen durch Information, Beratung und Öffentlichkeitsarbeit zu erhalten, pflegen bzw. instand zu setzen Unterstützung der Erforschung der Geschichte der Gartenkunst und Gartenkultur Gartenprojekte mit Kindern initiieren und unterstützen Vermittlung von praktischem Gartenwissen durch Vorträge und Seminare Förderung qualitätvoller Landschafts-, Freiraum- und Gartenplanung durch Diskussionen und Bekanntmachungen |
|
Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (GSK)
Pavillonweg 2 3012 Bern +41 31 308 38 38 www.gsk.ch Die 1880 gegründete Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK ist eine Non-Profit-Organisation. Kernaufgabe der GSK ist es, die über Jahrhunderte gewachsene Baukultur der Schweiz ins öffentliche Bewusstsein zu rücken und für die Zukunft zu bewahren. Mit ihrer Arbeit leistet sie einen Beitrag zum Verständnis des vielfältigen Erbes unseres Landes. |
|
Gesellschaft Schweizer Staudenfreunde (GSS)
Edenstrasse 20 8027 Zürich +41 61 303 32 00 www.staudenfreunde.ch Die Gesellschaft Schweizer Staudenfreunde bezweckt die Förderung und Verwendung der Freilandstauden. Im Zentrum steht die Anwendung, die Weiterentwicklung und der Austausch von Wissen um Stauden. |
|
Hortus Botanicus Helveticus (HBH)
Zollikerstrasse 107 8008 Zürich www.botanica-suisse.org Hortus Botanicus Helveticus ist der Verein der botanischen Gärten und Pflanzensammlungen der Schweiz und veranstaltet die Botanica. |
|
ICOMOS Arbeitsgruppe Gartendenkmalpflege
3000 Bern +41 43 300 20 80 www.icomos.ch Die Arbeitsgruppe, bestehend aus Fachleuten aus Lehre, Forschung und Praxis, ist unabhängig und berät Eigentümerschaften und Behörden in allen Fragen der Gartendenkmalpflege. |
|
Info Flora www.infoflora.ch Info Flora ist eine gemeinnützige, privatrechtliche Stiftung zur Dokumentation und Förderung der Wildpflanzen in der Schweiz. | |
Konferenz der Schweizerischen Denkmalpflegerinnen und Denkmalpfleger (KSD)
Vorderegg 16 8166 Niederweningen www.denkmalpflege.ch Der Verein vertritt die grundsätzlichen, landesweiten Anliegen der Denkmal- und Ortsbildpflege in der Öffentlichkeit sowie bei Bund und Kantonen; er beschäftigt sich namentlich mit den institutionellen und politischen Rahmenbedingungen der Denkmalpflege in der Schweiz. Dazu gehören Stellungnahmen und Medienauftritte zur Denkmalpflegepolitik des Bundes, der Kantone und der Städte. Durch seine Mitarbeit in verschiedenen Institutionen unterstützt er die vielfältigen Bestrebungen zu Schutz und Pflege des gebauten Kulturgutes und dessen Ausstattung. Er fördert die Kontakte und den Austausch unter den kantonalen und kommunalen DenkmalpflegesteIlen und beteiligt sich an der Erarbeitung einheitlicher Grundlagen für die denkmalpflegerische Praxis in Abstimmung mit dem Bundesamt für Kultur BAK beziehungsweise der Eidgenössischen Kommission für Denkmalpflege EKD und der Eidgenössischen Natur- und Heimatschutzkommission ENHK. |
|
Nationale Informationsstelle zum Kulturerbe (NIKE)
Kramgasse 61 3011 Bern +41 31 336 71 11 www.nike-kulturerbe.ch Die Erhaltung unseres Kulturerbes - von archäologischen Funden bis hin zu digitalen Datenträgern - ist nur durch gut ausgebildete, vernetzte Fachleute und eine informierte sowie engagierte Öffentlichkeit möglich. Die Nationale Informationsstelle zum Kulturerbe NIKE, Mitglied der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften SAGW sowie von Europa Nostra, weckt das öffentliche Interesse am kulturellen Erbe der Schweiz und vertritt die Anliegen der Kulturgütererhaltung gegenüber der Politik. |
|
Offener Garten
c/o Bioterra, Scheideggstrasse 73 8038 Zürich +41 44 454 48 48 www.offenergarten.ch Die Mitglieder sieben schweizerischer Garten- und Pflanzenvereinen und der Verein Pro Igel öffnen ihre Gartentore und laden zum Besuch ein. Während der gesamten Gartensaison können zahlreiche Gärten mit ganz unterschiedlichen Charakteren besucht werden. Die Besichtigung eines fremden Gartens gibt Ideen für den eigenen oder vielleicht für eine Neuanlage oder Umänderung. Ein willkommener Anlass für den Austausch von Wissen, Erfahrungen und ein wenig Gärtnerlatein. |
|
Österreichische Gesellschaft für historischer Gärten (oeghg)
c / o Technische Universität Wien, Fachbereich Landschaftsplanung und Gartenkunst, Operngasse 11 1040 Wien www.oeghg.at Historische Gärten und Parks stehen im Mittelpunkt des Interesses der Österreichischen Gesellschaft für historische Gärten. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, diese Thematik der Öffentlichkeit nahezubringen und Massnahmen zu ergreifen, um wichtige Zeugnisse vergangener Kunst- und Kulturepochen für die Zukunft zu bewahren. |
|
Ostschweizer Fachhochschule (OST)
Oberseestrasse 10 8640 Rapperswil www.ost.ch An der OST wird eine umfassende, berufsqualifizierende Ausbildung angeboten. Das Bachelor-Studium in Landschaftsarchitektur bildet zur AllrounderIn aus oder zur SpezialistIn in einem der drei Schwerpunkte: Planung und Entwurf urbaner Freiräume Landschaftsbau und -management Landschaftsentwicklung und -gestaltung Parallel dazu wird ein Master-Studium im Profil Raumentwicklung und Landschaftsarchitektur angeboten. Aus folgenden Studienschwerpunkten kann ausgewählt werden: Raumentwicklung / Raumplanung Stadtplanung / Siedlungsentwicklung Verkehrsplanung Landschaftsentwicklung Planung und Entwurf urbaner Freiräume und Gärten Das Angebot wird zudem durch Weiterbildungen ergänzt und in diversen Instituten wird geforscht. |
|
Schweizerische Dendrologische Gesellschaft
12, rue des Jardins 1205 Genève +41 79 213 46 01 www.dendrologie.ch Über die wissenschaftliche Gehölzkunde hinaus befasst sich die Gesellschaft mit verwandten Fachgebieten, vom Gartenbau über die spezielle Artenkenntnis bis hin zur Holzkunde, Schnitz- und Gestaltungskunst. |
|
Schweizer Heimatschutz
Zollikerstrasse 128 8008 Zürich +41 44 254 57 00 www.heimatschutz.ch Der Schweizer Heimatschutz (SHS) besteht seit 1905 als Dachorganisation von 25 kantonalen Sektionen. Er setzt sich dafür ein, dass Baudenkmäler aus verschiedenen Epochen vor dem Abbruch bewahrt werden und weiterleben. Der SHS fördert aber auch zeitgemässe, gute Architektur bei Neubauten. Jährlich wird einer Gemeinde der Wakkerpreis für ihre vorbildlichen Leistungen in der Siedlungsentwicklung verliehen und mit dem Schulthess Gartenpreis eine aussergewöhnliche Arbeit auf dem Gebiet der Gartenkultur ausgezeichnet. |
|
Schweizerische Stiftung für Landschaftsarchitektur (SLA)
Oberseestrasse 10 8640 Rapperswil-Jona www.sla-stiftung-landschaftsarchitektur.ch Die Stiftung bezweckt die Pflege und Förderung der Landschaftsarchitektur in der Schweiz, insbesondere durch Führung eines Archivs für Geschichte, Theorie und Praxis der Landschaftsarchitektur, Unterstützung von Abteilungen für Landschaftsarchitektur an schweizerischen Hochschulen im Bereiche der Dokumentation, Forschung und Lehre, Unterstützung der Lehrenden und Studierenden an Abteilungen für Landschaftsarchitektur an schweizerischen Hochschulen, Förderung von jungen Berufsausübenden der Landschaftsarchitektur, insbesondere durch Unterstützung des Evariste Mertens-Preises sowie Herausgabe von Publikationen; die Stiftung kann Liegenschaften erwerben, veräussern und übertragen. Die Stiftung ist Eigentümerin des "Archivs für Schweizer Landschaftsarchitektur ASLA". Das vorrangige Bestreben der Stiftung ist es, die Vor- und Nachlässe der Schweizer Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten für die Nachwelt zu sichern und zugänglich zu machen. |
|
Schweizerische Vereinigung für Bryologie und Lichenologie (BRYOLICH) www.bryolich.ch Seit ihrer Gründung 1956 fördert BRYOLICH, vormals SVBL, die Verbreitung der Kenntnisse über Moose und Flechten und die bryologische und lichenologische Forschung und Ausbildung in der Schweiz. | |
Stiftung Gartenbaubibliothek
Stiftung Gartenbaubibliothek in der Bibliothek für Gestaltung Basel www.stiftunggartenbaubibliothek.ch Die Stadt- und Grünplanung wird unter historischen, aktuellen und visionären Aspekten, mit lokalen oder internationalen Bezügen dokumentiert und der Öffentlichkeit in der Bibliothek für Gestaltung Basel zugänglich gemacht. |
|
Stiftung Internationales Baumarchiv
Dorfstrasse 53 8415 Berg am Irchel Die Stiftung wurde 2015 aufgelöst. Das Baumarchiv widmete sich der systematischen Sammlung zur Kulturgeschichte von Baum und Wald. |
|
Stifung Landschaftsschutz Schweiz (SL)
Schwarzenburgstrasse 11 3007 Bern +41 31 377 00 77 www.sl-fp.ch Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL) setzt sich zusammen mit engagierten Menschen für den Schutz, die Pflege und die Aufwertung der Landschaften in der Schweiz ein. |
|
Swissbryophytes
Institut für Systematische und Evolutionäre Botanik, Universität Zürich, Zollikerstrasse 107 8008 Zürich www.swissbryophytes.ch Swissbryophytes ist das Informationsportal zu den Moosen der Schweiz. Es beinhaltet das Nationales Daten- und Informationszentrum der Schweizer Moose und das Projekt Moosflora der Schweiz. |
|
Verein Schweizerischer Stadtgärtnereien und Gartenbauämter (VSSG)
Avenue Soguel 1 2035 Corcelles +41 44 771 68 34 www.vssg.ch Der VSSG ist das Kompetenzzentrum für das öffentliche Grün der Gemeinden und unterstützt seine Mitglieder durch Ausbildung, Information, Beratung und Erfahrungsaustausch. Auch beteiligt sich der VSSG aktiv an gesetzgeberischen und normativen Prozessen, die Auswirkungen auf das öffentliche Grün haben. |
|
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW)
Gertrudstrasse 15 8401 Winterthur www.zhaw.ch Im Studiengang Umweltingenieurwesen kann praxisnah in den Themenbereichen Umwelt, Natur, erneuerbare Energien, biologische Landwirtschaft, nachhaltige Entwicklung, Ökotechnologie, Naturmanagement und urbane Ökosysteme auf Bacherlor-Stufe studiert werden. Es warten interessante Aufgaben im Spannungsfeld zwischen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Ansprüchen einerseits und den Erfordernissen einer vorsorglichen Landnutzung und Landschaftsentwicklung andererseits. Der Masterstudiengang Environment and Natural Resources bildet Umweltexpertinnen und Nachhaltigkeitsspezialisten aus, die mit ihrem Wissen die dringend notwendigen Transformationen und Innovationen hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft vorantreiben. Es werden SpezialistInnen in den Themen Agrarökologie und Ernährungssysteme, Biodiversität und Ökosysteme oder Ökotechnologien und Erneuerbare Energien ausgebildet. Das Ausbildungsangebot wird durch verschiedene Weiterbildungsformate abgerundet. |
|
zooschweiz - Verein wissenschaftlich geleiteter zoologischer Gärten der Schweiz
Postfach 101 6410 Goldau +41 41 859 06 06 www.zoos.ch Der Verein zooschweiz ist eine Dachorganisation der wissenschaftlich geleiteten Zoos der Schweiz. Alle Mitgliederzoos von zooschweiz halten und pflegen die ihnen anvertrauten Tiere auf einem hochstehenden Niveau. |