Veranstaltungen
Im Waldfriedhof Schaffhausen existiert eine sehr grosse Population des Kleinen Glühwürmchens (Lamprohiza splendidula). An den längsten Tagen im Jahr, dann wenn die Abende heiss und schwül sind, beginnt bei Dämmerung das mystische Schauspiel: zu Tausenden schweben die Glühwürmchen entlang des Unterholzes. Sie brauchen Schnecken als Nahrung. Und für die Flüge der Männchen offene Wiesen und Krautsäume, Bedingungen wie sie im Waldfriedhof vorhanden sind. Denn die Pflege hier erfolgt naturnah, auf den Einsatz von Herbiziden, künstlichen Düngern oder Pflanzenschutzmittel wird verzichtet. Die Glühwürmchen sind eine grosse Attraktion im Waldfriedhof Schaffhausen und ziehen alljährlich ein grosses Publikum an. Das grosse Spektakel kann auf einer Abendexkursion hautnah erlebt werden.
Es ist ungewiss, wann genau die Glühwürmchen aktiv sind. Auch muss für eine Beobachtung die Witterung gut sein. Deshalb ist ein Ersatzdatum (3. Juli 2020) angegeben. Die Mitteilung, an welchem Freitag die Veranstaltung definitiv stattfindet, erfolgt kurzfristig per E-Mail bis spätestens Mittwochabend dem 24. Juni.
Spaziergang durch die Altstadt zum Magazin Munot, ca. 15 min.
18:30 – 20:00 Uhr Besuch der einzigartigen Kiefernzapfensammlung von Christian Knobel, Obergärtner Grün Schaffhausen
Kleine Zwischenverpflegung, Stadtwein spendiert von Grün Schaffhausen
Spaziergang zum Waldfriedhof, ca. 20 min.
21:30 Uhr Glühwürmchen im Waldfriedhof
22:30 Uhr Schluss der Veranstaltung, individuelle Rückreise
Bus Nr. 1 ab Waldfriedhof zum Bahnhof Schaffhausen
Busabfahrzeiten: 22:17, 22:37, 22:57, ca. 12 Minuten bis Bahnhof Schaffhausen
Anmeldung bis Freitag, 19. Juni 2020 gemäss unten stehendem PDF.
› Programm & Anmeldung (PDF)
Am Anfang stehen spätmittelalterliche Bilder, in denen die Landschaft dazu dient, eine dargestellte biblische Szene – etwa die Geburt Christi – zu beleben und ins rechte Licht zu rücken. Es folgen Landschaften der niederländischen und italienischen Kunst des 16. Jahrhunderts. Mit dem exzellent vertretenen Flamen Jan Brueghel d.Ä. wird die ganz grosse Epoche der Landschaftsmalerei, das 17. Jahrhundert, eingeläutet. Holländische Künstler lösen sich von religiösen Motiven und entwickeln eine reiche Tradition der reinen Landschaftsmalerei. Zu sehen sind u.a. Werke von Hendrick Avercamp, Jan van Goyen, Jacob van Ruisdael, Nicolaes Berchem, aber auch Margareta de Heer.
An die Präsentation der holländischen Landschaftsmalerei schliessen sich in Italien entstandenen Gemälde des 17. Jahrhunderts an. Dazu zählen Werke Domenichinos, Salvator Rosas und zwei prachtvolle Gemälde des aus dem heutigen Frankreich stammenden, aber vornehmlich in Italien tätigen Claude Lorrain.
› www.kunsthaus.ch
In dieser Ausstellung wird ein Blick auf das Zusammenleben mit den Bäumen, auf Überliefertes, die mystischen Baumwesen und das geheimnisvolle Geflecht der Wurzeln eröffnet. Vier künstlerische Positionen laden auf unterschiedliche Art und Weise mittels Bildhauerei, Fotografie, Installation und Performance ein, den Baum zu erleben. Vom Erdreich bis zum goldenen Blattwerk wird Verborgenes sichtbar.
Beat Breitenstein, Marianne Engel, Victorine Müller, Com&Com
› www.kunsthauszofingen.ch
Alle, die unsere Veranstaltung im Juni diesen Jahres verpasst haben, bekommen nun die Gelegenheit die Sammlung dennoch zu bestaunen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.
Die Orangerie der Stadtgärtnerei Schaffhausen liegt direkt gegenüber dem Eingang zum Waldfriedhof und ist erreichbar mit dem Bus Nr. 1 "Waldfriedhof" ab Bahnhof Schaffhausen.
› www.stadt-schaffhausen.ch
› Flyer (PDF)
Detaillierte Angaben zum Programm entnehmen Sie bitte dem unten stehenden PDF-Dokument.
Bitte beachten Sie den angepassten Treffpunkt im neuen Programm!
› Programm & Anmeldung (PDF)