Ganz im Sinne unseres aktuellen Jahrbuches Topiaria Helvetica «Import / Export» machen wir das gemeinsame Erleben dieser an einem zentralen Ort versammelten weltweiten Vielfalt zum Thema unseres sommerlichen Treffens.
Dabei entdecken wir unter kundiger Führung den Alten Botanischen Garten der Universität von Zürich in all seinen Facetten. Kommen Sie und Ihre Freunde mit auf unsere Expedition zum ehemaligen Bollwerk, auf welchem im 19. Jahrhundert vom jungen Theodor Froebel, einem Pionier der Gartenkunst, eine reiche botanische Sammlung angelegt worden ist! Die Reise führt uns vom Gessner-Garten bis in die üblicherweise nicht zugänglichen Kasematten.
Im Garten wird Martin Schumacher von der «Werkstatt für unkomplizierte Musik» instrumentale Akzente setzen und so dem Ort eine zusätzliche Stimme geben.
Gerne laden wir Sie und Ihre Freunde ein zu einem kühlen oder heissen Schluck und zu süssen und salzigen Leckereien. Dabei lässt sich trefflich über das gemeinsam Erlebte fachsimpeln.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Geführte Themen-Spaziergänge
11:00 Uhr | Silvia Steeb, Gartendenkmalpflegerin Grün Stadt Zürich
Ortsgeschichte und Kontext seit dem Mittelalter
12:30 Uhr | Peter Enz, Leiter des Botanischen Gartens Zürich
Der botanische Garten im 19. Jahrhundert und seine Entwicklung bis heute
14:00 Uhr | Peter Enz
Botanische Spezialitäten auf der Katz
15:30 Uhr | Silvia Steeb & Marco Steiner, Freiraumberater Grün Stadt Zürich
Gessner, Heer, Froebel – Mehr als Namen
Zwischen 10:00 und 16:30 Uhr
Infostand der Schweizerischen Gesellschaft für Gartenkultur SGGK
Mitglieder werben Mitglieder – Nehmen Sie Ihre interessierten Freunde mit und erfahren Sie gleich vor Ort mehr über unsere weiteren Tätigkeiten und Anlässe.
Wir offerieren Snacks und Getränke während des ganzen Tages.
Musikalische Begleitung und Interventionen auf Holz-Blasinstrumenten.
Der Anlass findet bei jeder Witterung statt.
Kontakt bei Fragen und Anregungen:
Marco Steiner | steiner@sggk.ch
Ganz im Sinne unseres aktuellen Jahrbuches Topiaria Helvetica «Import / Export» machen wir das gemeinsame Erleben dieser an einem zentralen Ort versammelten weltweiten Vielfalt zum Thema unseres sommerlichen Treffens.
Dabei entdecken wir unter kundiger Führung den Alten Botanischen Garten der Universität von Zürich in all seinen Facetten. Kommen Sie und Ihre Freunde mit auf unsere Expedition zum ehemaligen Bollwerk, auf welchem im 19. Jahrhundert vom jungen Theodor Froebel, einem Pionier der Gartenkunst, eine reiche botanische Sammlung angelegt worden ist! Die Reise führt uns vom Gessner-Garten bis in die üblicherweise nicht zugänglichen Kasematten.
Im Garten wird Martin Schumacher von der «Werkstatt für unkomplizierte Musik» instrumentale Akzente setzen und so dem Ort eine zusätzliche Stimme geben.
Gerne laden wir Sie und Ihre Freunde ein zu einem kühlen oder heissen Schluck und zu süssen und salzigen Leckereien. Dabei lässt sich trefflich über das gemeinsam Erlebte fachsimpeln.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Geführte Themen-Spaziergänge
11:00 Uhr | Silvia Steeb, Gartendenkmalpflegerin Grün Stadt Zürich
Ortsgeschichte und Kontext seit dem Mittelalter
12:30 Uhr | Peter Enz, Leiter des Botanischen Gartens Zürich
Der botanische Garten im 19. Jahrhundert und seine Entwicklung bis heute
14:00 Uhr | Peter Enz
Botanische Spezialitäten auf der Katz
15:30 Uhr | Silvia Steeb & Marco Steiner, Freiraumberater Grün Stadt Zürich
Gessner, Heer, Froebel – Mehr als Namen
Zwischen 10:00 und 16:30 Uhr
Infostand der Schweizerischen Gesellschaft für Gartenkultur SGGK
Mitglieder werben Mitglieder – Nehmen Sie Ihre interessierten Freunde mit und erfahren Sie gleich vor Ort mehr über unsere weiteren Tätigkeiten und Anlässe.
Wir offerieren Snacks und Getränke während des ganzen Tages.
Musikalische Begleitung und Interventionen auf Holz-Blasinstrumenten.
Der Anlass findet bei jeder Witterung statt.
Kontakt bei Fragen und Anregungen:
Marco Steiner | steiner@sggk.ch